zum Inhalt
Visualisierung Schwammstadt

Produkte und Dienstleistungen

Nachhaltige Betonprodukte

Das Fördern und Vorantreiben nachhaltiger Baukonzepte mit dem Einsatz vorfabrizierter Betonprodukte ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der MÜLLER-STEINAG Gruppe. Deshalb investiert sie in die Forschung und Entwicklung «ihres» Baustoffes, von der ressourcenschonenden Herstellung über das Erlangen einer hohen und kontinuierlichen Baustoffqualität mit einer möglichst langen Nutzungsdauer bis hin zum werterhaltenden Recycling. Qualitativ hochwertig vorfabrizierter Beton mit seinen Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit und Rezyklierbarkeit leistet einen jahrzehntelang wirksamen Beitrag bei der Materialisierung im Bau.

 

Was zeichnet ein nachhaltiges Produkt aus?

Emissionen
Das Produkt ist fürs gebaute Objekt und als Artikel selbst material­einsparend und mit Rücksicht auf tiefe indirekte Emissionen (Rohmaterialwahl) sowie hohe Wiederverwendbarkeit konzipiert.
Kreislaufwirtschaft
Das Produkt selbst stammt aus der Kreislaufwirtschaft. Bestes Beispiel dafür sind die rezyklierten Gesteins­körnungen, die die MÜLLER-STEINAG Gruppe auf dem Markt anbietet.
Recycling
Das Produkt wird mit Material aus der Kreislaufwirtschaft hergestellt. Dazu gehören bei der MÜLLER-STEINAG Gruppe der Recycling-Beton sowie die aus Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen hergestellten Elemente und Produkte.
Nachhaltige Bauweisen
Das Produkt unterstützt nachhaltige Bauweisen oder trägt zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei.

Produktion

Im Berichtsjahr lag der Fokus auf zwei Wirkungsachsen: Reduktion der CO2-Äquivalenzzahl und Erhöhung des Recyclinganteils durch Rezepturoptimierungen unserer Produkte. Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel Umweltleistung.

Angebot

Wir erhöhten das Angebot an Artikeln mit Recycling-Beton- oder Mischabbruchgranulat auf total 1273 Stück, davon 167 mit RC. Unseren Kundinnen und Kunden stellten wir 46 neu in Verkehr gesetzte Produkte mit NHCharakter ins Sortiment, alle aus Eigenentwicklung.

  • Produkte mit tiefem CO2-Fussabdruck und hoher Kreislauffähigkeit
  • Pflasterstein CARENA mit Mischabbruchgranulat zur Schonung der Primärressourcen und gleichzeitig optimierten CO2-Fussabdruck dank Zementoptimierung

 

Faktencheck Beton

Haben Sie gewusst, dass Beton ein Reisemuffel und ein Klima-Manager ist? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Faktencheck.

Produkte für nachhaltige Bauten

Das städteplanerische Konzept Schwammstadt fördert die Rückkehr zum natürlichen Wasserkreislauf und sorgt damit für ein angenehmes Stadtklima. Schattenplätze, viel Grünflächen, Regenwasser, das sinnvoll genutzt werden kann. All dies fördert nicht nur eine klimabewusste Zukunft, sondern macht unsere Städte vor allem eins: lebenswert.

Im 2024 hatten wir regen Austausch mit Spezialisten verschiedener Städte in der Schweiz, die sich dem Thema Schwammstadt annehmen. Wir erstellten zu Händen den Planern eine umfassende Übersicht, was Schwammstadt bedeutet, und welchen Beitrag CREABETON beitragen kann, um urbane Räume künftig lebenswerter zu machen.

Wir liefern Schwammstadt-Lösungen

Umweltprodukt­deklarationen

Unter dem Begriff Environmental Product Declaration (EPD) gehören Angaben im Sinne der Transparenz immer häufiger zu den Anforderungen in Ausschreibungen für Bauprojekte. Der Fachverband für Schweizer Betonprodukte «Swissbeton» startete ein Programm zum Ermitteln von Branchendurchschnitts-EPD, welche 2025 vorliegen und veröffentlicht werden. Dank dieser Transparenz wird es möglich sein, Werk- und Baustoffe im Sinne der Nachhaltigkeit miteinander zu vergleichen. EPDs beziehungsweise deren Inhalte werden mit der aktuellen Bauproduktgesetzesrevision verpflichtend.

2024 zählte die MÜLLER-STEINAG Gruppe 12 durch eine akkreditierte Stelle berechnete Ökobilanzen nach KBOB (Umweltbelastungspunkte) mit CO2-Äquivalenzzahlen. Von einem Produkt besteht eine EPD. Betreffend Energie- und Umweltbilanz von Beton ist auf die Langlebigkeit von Beton hinzuweisen. Im Vergleich zu anderen Werkstoffen ist dies ein starker Pluspunkt und es senkt den ökologischen Fussabdruck.

Dienstleistungen

Die nach ISO 14001 zertifizierten Dienstleistungsfirmen handelten im Berichtsjahr entlang den Schwerpunkten, die bei der Relevanzmatrix der Umweltauswirkungen definiert wurden. Die Schwerpunkte sind: Beschaffung (Transporte) und Geschäftsreisen (interne Transporte). Bei den Geschäftsfahrten wurde der Fokus auf den PKW-Ersatz durch elektrisch betriebene Fahrzeuge gesetzt. 159 (+ 10 ggü. 2023) von 278 eingesetzten Hub- beziehungsweise Gabelstapler werden vollelektrisch angetrieben.

Produkte für bessere Umweltbedingungen

Die Verkaufsgesellschaft CREABETON AG, Tochterunternehmen der MÜLLER-STEINAG Gruppe, vertreibt 1059 verschiedene Artikel – die BIRCO GmbH 220 Artikel –, die einen Beitrag für bessere Umweltbedingungen leisten. Sie werden zum grössten Teil von unseren Mitarbeitenden in den Werken der MÜLLER-STEINAG Gruppe hergestellt. Diese Produkte dienen beispielsweise dem Baumwurzelschutz, der Reinigung verschmutzter Wässer, der höheren Verdunstungsleistung von hitzebelasteten Plätzen, dem Lärmschutz, dem Schutz der Amphibien etc.

Im Jahr 2024 begannen viele Städte ihre urbanen Siedlungsgebiete entlang neu verankerter klimabewusster Strategien baulich zu verändern. Noch fehlt in der föderalistisch organisierten Schweiz eine enge Kooperation aller Kantone und Städte. Dennoch: Der Wissensaustausch für lebenswertere Lebensräume im urbanen Raum wurde stark intensiviert. CREABETON lieferte ihre Erfahrung für zementös gebundene Baustoffe, und unterstützte viele Planer mit der Herausgabe einer umfassenden Broschüre: «Klimabewusstes Bauen.» Mit der breit angelegten Werbekampagne «Wir liefern Schwammstadtlösungen, innovative Systeme, Lebensqualität» investierte CREABETON in die Sensibilisierung, dass mit Betonprodukten nachhaltige und zukunftsfähige Bauprojekte ausgeführt werden können.

Effektiver Grundwasserschutz und Regenwassernutzung

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die nachhaltig verwendet und geschützt werden muss. Produkte von BIRCO liefern daher folgenden positiven Beitrag:

Christian Merkel, Geschäftsführer BIRCO GmbH, Baden-Baden (DE)

 

Grundwasserschutz

Die bestehenden Trinkwasserressourcen müssen vor Verunreinigungen geschützt werden. Die Produktlinien BIRCOdicht, BIRCOprotect und BIRCO Max-i sind bauaufsichtlich zugelassene Ableitsysteme, welche sicherstellen, dass keine kontaminierten Substanzen ungereinigt oder unbehandelt in Oberflächenwässer und/oder das Grundwasser gelangen. Diese dienen dem nachhaltigen Schutz der Trinkwasserressourcen.

Regenwassermanagement und Grundwasserneubildung

Niederschlagswasser ist «idealerweise» nach einer Zweit- und Drittnutzung behandelt in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen. In grossformatigen Betonrinnen (BIRCO Max-i) wird das Wasser an der Oberfläche gesammelt. Durch den Verbleib des Wassers in der Rinne verdunstet ein Teil und trägt zur Klimaverbesserung bei. Die Ableitung erfolgt in Zisternen (BIRCO StormTec, BIRCO RainBloc) zur Nutzung als Brauchwasser in Gebäuden oder zur Bewässerung natürlicher Oberflächen.

Zur Grundwasserneubildung wird das Wasser von Verkehrsflächen über die Behandlungsanlagen (BIRCOpur, BIRCOsed, BIRCOprime, Hydroshark, Hydropoint) gereinigt, behandelt und danach der Versickerung zugeführt.

Derzeit sind smarte Produkte zum Managen der lebensnotwendigen Ressource Wasser in der Markteinführung. Das Ziel ist, die Systeme, welche den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen, intelligent zu steuern. Wir sehen hier einen wesentlichen Beitrag zu unserer Mission: BIRCO schafft ganzheitliche Systemlösungen für eine der kostbarsten Ressourcen – das Regenwasser.

Warum? – Weil Wasser wertvoll ist.

Strassenentwässerung

BIRCOmax-i Böschung für sofortige Entwässerung bei Starkregen, Sedimentation und Filtration von Schadstoffen aus den Verkehrsflächen und für hohe Verkehrssicherheit.