zum Inhalt
Landmaschinenmechaniker / Landmaschinenmechanikerin

Landmaschinen­mechaniker/in EFZ

Als Landmaschinenmechaniker/in bei der AGRO Line der MÜLLER-STEINAG Gruppe reparierst und wartest du Traktoren, Erntemaschinen und andere landwirtschaftliche Geräte. Du sorgst für einen reibungslosen Betrieb und unterstützt Kundinnen und Kunden, Ausfälle zu minimieren – sowohl in der Werkstatt als auch direkt vor Ort auf dem Feld oder Hof.

Auf einen Blick

Deine Aufgaben
Reparatur und Wartung von Landmaschinen, Störungsbehebung mit Diagnosegeräten, Metallbearbeitung und Schweissen, Durchführung von Servicearbeiten.

Deine Talente
Du hast handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und packst gerne mit an, arbeitest selbstständig und bist interessiert an der Landwirtschaft.

Dauer
4 Jahre

Du bist unser Technikprofi und erste Ansprechperson für alle Fragen rund um die Reparatur und Wartung von Landmaschinen. Typische Aufgaben, die du während deiner Ausbildung kennenlernst und erledigen wirst:

  • Reparatur und Wartung: Du lernst, wie du Traktoren, Erntemaschinen und andere Landmaschinen reparierst und instand hältst, sowohl in der Werkstatt als auch vor Ort bei den Kunden.
  • Fehlerdiagnose: Du wirst mit computergesteuerten Diagnosegeräten arbeiten, um Störungen in mechanischen, elektronischen und hydraulischen Systemen zu finden.
  • Bearbeitung von Materialien: Du bearbeitest verschiedene Materialien wie Metall und Kunststoff, z.B. durch Bohren, Drehen und Schweissen, und stellst Teile selbst her, wenn keine Ersatzteile verfügbar sind.
  • Kontroll- und Servicearbeiten: Du führst regelmässige Prüfungen durch, wie z.B. Motorölwechsel, Bremskontrollen und das Programmieren von Fahrzeugmanagementsystemen.
  • Kundenspezifische Anpassungen: Du hilfst bei der Um- und Anpassung von Maschinen nach Kundenwunsch und sorgst dafür, dass Maschinen einsatzbereit sind.

Das bieten wir dir

  • Fundierte Ausbildung und individuelle Förderung
  • Einblicke in verschiedene Abteilungen
  • Jährlich ein Halbtax Abonnement
  • Beteiligung Laptop Berufsfachschule
  • Beteiligung an den Lehrmitteln für die Berufsschule
  • Motivierte und engagierte Berufs- und Praxisbildner
  • Jährlicher Lehrlingsausflug mit Lernenden der gesamten MÜLLER-STEINAG Gruppe
  • 13. Monatslohn
  • Weiterbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten auch nach der Lehre
  • Teamgeist, Zusammenhalt und angenehme Atmosphäre
Voraussetzungen

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Geometrie und Mathematik

Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

Gute Auffassungsgabe und selbstständiges Arbeiten

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Gute Gesundheit und packt gerne an

Freude am direkten Kundenkontakt

Deine Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Kurse: Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen
  • Berufsprüfung (BP): Landmaschinen-Werkstattleiter / Landmaschinen-Werkstattleiterin mit eidg. Fachausweis
  • Höhere Fachprüfung (HFP): Landmaschinenmechaniker­meister / Landmaschinenmechaniker­meisterin
  • Höhere Fachschule: dipl. Techniker / Technikerin HF Maschinenbau, dipl. Techniker / Technikerin HF Metallbau, dipl. Techniker / Technikerin HF Elektrotechnik usw.
  • Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik.
Rickenbach LU

Lehrstelle 2025: Besetzt
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage