
Die MÜLLER-STEINAG Gruppe zählt zwölf Herstellwerke in denen täglich Produkte aus Beton gefertigt werden. Ob vorgefertigte Betonelemente oder Katalogprodukte – unsere Produkte überzeugen mit Eigenschaften wie Qualität, Robustheit und Langlebigkeit und machen diese zur passenden Wahl für jedes Bauprojekt. Hinter all unseren Produkten steckt jahrelange Erfahrung und ein breites Know-how rund um die Produktion von Betonwaren.
Es freut mich immer wieder unsere Betonelemente auf Baustellen zu sehen und zu wissen, dass ich bei der Fertigung dieser Elemente mitgeholfen habe.
Raphael Raths, Lernender Betonwerker
Lehre bei der MÜLLER-STEINAG Gruppe
Bauprojekte werden immer komplexer. Ästhetische Produkte gepaart mit Funktionalität und Qualität sind gefragt und dies innerhalb kürzester Zeit. Diese Ausgangslage schreit förmlich nach einem verlässlichen Partner – mit unserem Know-how sind wir genau dies.
Die Produktion von Betonprodukten ist anspruchsvoll. Optimierungen von Produktionsabläufen sowie der Einsatz modernster Produktionsanlagen sind die Treiber für noch hochwertigere Produkte. Unsere Produkte sind unsere Visitenkarte.
Gut ausgebildete Betonwerker und Betonwerkerinnen sind der Erfolgsfaktor für jede Betonproduktion. Mit ihrem ausgedehnten Fachwissen bereichern Sie jede Abteilung und helfen täglich mit das Produktionsverfahren auf ein neues Level zu adaptieren. Mit der Ausbildung zum Betonwerker oder zur Betonwerkerin begeistern wir junge Leute vom Baustoff Beton und ermöglichen Ihnen einen gelungenen Start ins Berufsleben.
Die Lehre als Betonwerker / Betonwerkerin
Als Betonwerker oder Betonwerkerin packst du an und stellst Betonelemente oder Betonwaren her. Aus deiner Arbeit resultieren Produkte wie z.B. Kanalisationsrohre, Pflastersteine, vielerlei Produkte für den Garten-, Umgebungs- und Strassenbau. Auch Werkstücke für Fassaden, Treppen, Balkone, Deckenplatten oder Sanitärzellen zählen zur Palette an Produkten, welche du für unsere Kundinnen und Kunden fertigst. Um diese Stücke zu fabrizieren, benötigt es eine Negativform. Dank deinem handwerklichen Geschick lernst schnell einfachere Formen selbst aus Holz anzufertigen. Für die Serienproduktion eignen sich auch Formen aus Stahl, Kunststoff oder Beton.
Deine Freude mit Geräten und Maschinen zu arbeiten wird belohnt. Auf modernen, prozessgesteuerten Anlagen fertigst du schon bald Betonelemente nach Plan. Keine Sorge dein Berufsbildner zeigt dir Schritt für Schritt wie. Als erstes legst du die Bewehrungen nach Plänen in die Formen ein. Gemäss einem Rezept mischt du die Betonmischung, füllst diese in die Formen ein und verdichtest die Masse durch Vibration.
Die fertigen Werkstücke kommen ins Zwischenlager, wo du allenfalls die Oberfläche noch veredelst bevor diese die Produktion verlassen, um ein Schweizer Bauwerk zu vollenden. Verlege- und Reparaturarbeiten auf der Baustelle ergänzen deine gewohnte Tätigkeit. Das stetige beachten der Sicherheitsmassnahmen, dazu gehört auch das Tragen eines Helms, macht das Arbeiten für dich und dein Team sicher. Na, mehr Lust auf Beton? Dann bewirb dich jetzt…
- Abgeschlossene Volksschule
- Freude an handwerklicher Tätigkeit und an der Arbeit mit Geräten und Maschinen
- handwerkliches Geschick
- praktische Veranlagung
- technisches Verständnis
- kräftige Konstitution (zum Teil recht schwere Werkstücke)
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Organisationstalent
- Selbständigkeit
- speditive Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Wir bieten
- Mindestlohn CHF 4900.– nach abgeschlossener Ausbildung
Die Berufsmöglichkeiten sind gut, denn das Bauen mit vorfabrizierten Elementen liegt im Trend.
Berufsprüfung (BP)
Baustoffprüfer / Baustoffprüferin (Beton und Mörtel) mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Baumeister / Baumeisterin, dipl. Bauleiter / Bauleiterin Tiefbau usw.
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker / Technikerin HF Bauführung
Fachhochschule
Bachelorstudiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Lehrstelle 2025: Frei
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage
Lehrstelle 2025: Frei
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage
Lehrstelle 2025: Frei
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage
Lehrstelle 2025: Keine
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage
Lehrstelle 2025: Frei
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage
Lehrstelle 2025: Frei
Lehrstelle 2026: Frei
Schnupperlehren: Auf Anfrage


